- Hering
- Heringm\1.Tadel,Verweis.Gehtzurückauffranz»harangue=Mahnrede«;franz»haranguer=ausschimpfen«.Südd19.Jh.\2.Zeltpflock.ErähneltdemFisch.DieursprünglicheScherzbezeichnunghatsichzuernsthafterSachbezeichnungentwickelt.1850ff.\3.pl=Zeltgemeinschaft.ManistengbeieinanderwiedieHeringeimFaß.1940ff.\4.sg=Marineangehöriger.SoldinbeidenWeltkriegenundBSD.\5.schmächtigerMensch.Seitdem19.Jh.Vglfranz»êtremaigrecommeunhareng«.\6.HeringohneWasser=Nichtskönner.Schül1950ff.\7.ausgenommenerHering=schwächlicher,magererMensch.Seitdem19.Jh.\8.grünerHering=sehrjungerMatrose;Rekrut;Neuling.EigentlichderfrischeHering(zumUnterschiedvomgeräucherteno.ä.);hierbeeinflußtvon»
⇨grün=unerfahren«.1920ff. ————9.lackierterHering=Stutzer.Lackieren=schminken;sicheitelherrichten.1950ff.\10.magererHering=a)hagererMensch.Seitdem19.Jh.–b)untauglicherMensch.1910ff,sold.\11.marinierterHering=a)überBoldgefallenerMatrose.Erliegt(schwimmt)imSalzwasser.SoldinbeidenWeltkriegen.–b)mitdemSchiffuntergegangenerMatrose.Sold1914bis1945.–c)notwassernderFlieger.SoldinbeidenWeltkriegen.\12.schmalerHering=hagererMensch.Seitdem19.Jh.\13.trockenerHering=großwüchsiger,schlanker(ungelenker)Junge.1900ff.\14.wahnsinnigerHering=tobenderVorgesetzter.1905ff.\15.wiedieHeringe(aufeinander;gepferchtwiedieHeringe)=dichtgedrängt.ÜbertragenvonderArtderVerpackunginFässernundTonnen.1700ff.\16.jnausnehmenwieeinenHering=jmseinegesamteBarschaftabnötigen.MeinteigentlichdieEntfernungderungenießbarenInnereiendesHerings.1870ff.\17.aussehenwieeinabgeleckter(abgezogener)He-————ring=hager,bleichaussehen.1900ff.\18.aussehenwieeinausgenommenerHering=entkräftetaussehen.1900ff.\19.einKreuz(Schultern)habenwieeinHeringzwischendenAugen=sehrhagersein.BSD1965ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.